Alfred Kurz — Otto Adolf Alfred Kurz (* 5. Juni 1870 in Clausthal/Harz; † 1958) war ein deutscher Theologe und evangelischer Pfarrer bzw. Superintendent. Er war Mitglied der Deutschen Christen. Leben Kurz wuchs in Clausthal im Harz als Sohn des Kaufmanns… … Deutsch Wikipedia
Prädestination — (lat. = Vorherbestimmung) ist der fachliche Begriff für die ewige göttliche Verfügung, die sich ”vor aller Zeit“ auf das ewige Heil des Menschen bei Gott bezieht; der Begriff wird entweder nur positiv von der Willensverfügung Gottes zur… … Neues Theologisches Wörterbuch
Baptistische Bekenntnisse — Anstecknadel deutscher Baptisten (um 1934) Die baptistischen Kirchen haben in ihrer Geschichte eine Reihe von Glaubensbekenntnissen formuliert. Die ersten baptistischen Bekenntnisse entstanden vor allem aus zwei Gründen; zum einen dienten sie in… … Deutsch Wikipedia
Joachim Ringleben — (* 24. Juli 1945 in Flensburg) ist ein lutherischer Theologe, Universitätsprofessor und Abt des Klosters Bursfelde bei Hann. Münden im Weserbergland. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Funktionen und Mitgliedschaften … Deutsch Wikipedia
Jobst Schöne — D.D. (* 20. Oktober 1931 in Naumburg (Saale)) ist ein emeritierter Bischof der Selbständigen Evangelisch Lutherischen Kirche. Nach seinem Schulbesuch von 1940 bis 1952 studierte er evangelische Theologie an den kirchlichen Hochschulen und… … Deutsch Wikipedia
Karl Holl (Theologe) — Karl Holl (* 15. Mai 1866 in Tübingen; † 23. Mai 1926 in Berlin) war Professor für Theologie und Kirchengeschichte in Tübingen und Berlin und gilt als bedeutender Kirchenhistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Lehre 3 … Deutsch Wikipedia
Rechenschaft vom Glauben — Anstecknadel deutscher Baptisten (um 1934) Die baptistischen Kirchen haben in ihrer Geschichte eine Reihe von Glaubensbekenntnissen formuliert. Die ersten baptistischen Bekenntnisse entstanden vor allem aus zwei Gründen; zum einen dienten sie in… … Deutsch Wikipedia
Kirchengesang — und Kirchenlied. Wie schon im religiösen Kultus des Altertums, bei Griechen, Juden etc., der Gesang, meist von Instrumenten begleitet, eine hervorragende Rolle spielte, so kam auch in der christlichen Kirche die Gesangsmusik schon frühzeitig in… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Zwingli — I Zwịngli, Ulrich (Huldrych), schweizerischer Reformator, * Wildhaus (Kanton Sankt Gallen) 1. 1. 1484, ✝ (gefallen) bei Kappel am Albis 11. 10. 1531. Zwingli war nach dem Studium der freien Künste und der scholastischen Theologie (Via antiqua) … Universal-Lexikon
Beharrlichkeit — , ein Begriff der Gnadentheologie u. des spirituellen Lebens, der das Bleiben eines Menschen in der Gnade der Rechtfertigung bis hin zur Annahme des Todes meint. Im Zusammenhang mit den Auseinandersetzungen um Gnade u. Werke lehrte das Konzil… … Neues Theologisches Wörterbuch